Unser Wahlprogramm für die Legistlatur 2020 / 2021
Digitalisierung
Corona zeigt, dass es geht. Jahrelang hat man sich gegen die digitale Verfügbarkeit von Vorlesungen und Übungen gesperrt – Nun ging alles ganz schnell. Dies muss auch so bleiben!
Semesterbeitrag senken
Der Semesterbeitrag erhöht sich stetig. Kooperationen und bestehende Verträge müssen neu bewertet werden. Sollen private Firmen durch die Studierendenschaft finanziert werden? Das Studierendenwerk hat den Beitrag schon wieder massiv erhöht. Fehlplanung wird mit studentischen Geldern kompensiert. Das muss aufhören!
Kein Platz für Extremisten
In der aktuellen Lage erscheinen immer mehr extremistisch veranlagte Personen aus allen politischen Lagern auf der Bildfläche. Für uns gilt nach wie vor der Grundsatz „Jeder Extremist ist Mist“! Daher setzten wir uns für einen vielfältigen, demokratischen, Extremismus freien Campus ein.
Engagement wertschätzen
Viele setzen sich abseits des Unibetriebs für andere ein. Das Ehrenamt ist ein Stütze unserer Gesellschaft. Daher fordern wir eine Anrechnung von FSJ, BFD oder vergleichbaren Freiwilligendiensten als Wartesemester. Das Erlangen von Vorteilen darf niemals der Grund für ehrenamtliches Engagement sein.
Wahrnehmung der Gremien
Die Arbeit der verschiedenen Gremien wie AStA, StuPa, FsRK und anderen nehmen viele Studis nicht wahr. Die Öffentlichkeitsarbeit muss hier massiv gesteigert werden um somit die Reichwei- te zu erhöhen.
Kulturelles Angebot
In der letzten Legislatur ist es leider sehr still geworden auf dem Campus. Die Hürden für Fachschaftpartys steigen immer mehr. Auch andere Veranstaltungen wie ein Hörsaalslam haben nicht stattgefunden. Hier muss gehandelt werden. We- gen Corona sollten auch hier neue Formen bedacht werden.
Vorausschauende Terminplanung
Viele Studis wissen zu Beginn des Semesters nicht, wann ihre Prüfungen stattfinden. Dies schränkt in der Planung des privaten Lebens ein, da man vom Prüfungstermin abhängig ist. Daher fordern wir die Bekanntgabe von Prüfungsterminen zum jeweiligen Beginn des Semesters.
Studium generale
Eine universitäre Bildung strebt den höchsten Bildungsabschluss an. Viele setzen heute auf sogenannte Soft Skills. Diese kann man sehr gut im Studium generale erlangen. Zudem kann auch hier mal etwas komplett fachfremdes belegt werden. Dies erweitert den Horizont und somit auch das zwischenmenschliche Miteinander.
Wohnheimsituationen
Die Mieten in den Wohnheimen steigen seit Jahren. Mittlerweile ist es teilweise günstiger sich eine Wohnung in der Stadt zu suchen. Zudem sind nach und nach die Studikneipen dicht gemacht worden. Gemeinsam mit dem Studiwerk soll ein Konzept erarbeitet werden einen Treffpunkt für Studis zu erschaffen. Gemeinsame Abende bei dem einen oder anderen Kaltgetränk stärken den studentischen Zusammenhalt.
Anwesenheit StuPa
Leider kommt es bei einigen Listen immer noch vor, dass sie nach erfolgreichen Wahl nicht zu den Sitzungen auftauchen. Daher fordern wir die Veröffentlichung der Anwesenheiten der Listen in anonymisierter Form.